Fagus-Werk
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
Servus. Woher kommen denn die Verzerrungen?
-
Der Fluch der Weitwinkligkeit ...Al é bun sciöch' al é ...
-
wo sind denn da welche?
-
siehe z.B. den Schornstein
Grüsse -
michaelbeckphoto wrote:
Servus. Woher kommen denn die Verzerrungen?
Grüße aus dem Schwarzwald, Euer Jens
instagram: jmkfotodesign I MK: JMK fotodesign I strkng: JMK fotodesign
------------------------------------------------------------------------------
Sinar P2/F2
Graflex Crown Graphic Special
Tachihara 8x10
-
Nur nebenbei:
Zur Urheberschaft von W. Gropius an dem Fagus-Werk gibt es ein neues Buch, das ich gerade lese: Bernd Polster: Walter Gropius Der Architekt seines Ruhms. -
-
Diesch wrote:
Noch ein Blick auf das Werk: ApoSironarS 150mm
Freundliche Grüsse, stephan -
-
Sehr schön ein Welterbe meiner Heimat eingefangen. Die Führungen Sonntags erlauben auch in der Produktionshalle ( wird in der Woche produziert) schöne Fotos zu machen. Ausserdem gibt es immer Ausstellungen häufig mit Bezug auf Fotografie.
-
Dann sollte ich da wohl noch einmal hinfahren, aber mit mehr Zeit.
-
Hach schön. War dort auch werktags und haben uns die Austellung angeschaut.
War mit KB digital unterwegs. Mit einer Optik 24 PC Tilt/Shift. Aus der Hand. Mehrheitlich Shift. Und manchmal fehlt dann doch "mehr" Bewegung... Was die GF möglich macht.
Gruß Dieter -
Zum oben genannten Buch über Gropius gibt es hier eine Stellungnahme:
stylepark.com/de/news/gropius-biografie-polster -
Architektur ist ein vermintes Terrain.
(Gropius-)Bashing ist halt gerade in Mode. Wenn man an Gropius Kritik üben will, kann man das z.B. anhand des Arbeitsamts in Dessau tun. Es ist von der Beleuchtung und den Verkehrswegen her genial konzipiert - nur hatte Gropius keine Fenster zur Straßenfront vorgesehen (die funktional auch denkbar überflüssig gewesen wären). Die Psychologie der Nutzer hat das nicht akzeptieren können, und folglich hat man völlig unpassende Fenster nachträglich eingesetzt, die den Entwurf "entweihen", aber den Bezug innen/außen wiederherstellen.
Le Corbusier ist auch so ein Fall. Seine "Wohnmaschinen" (sic!) sind genial, alle Funktionen sind perfekt integriert, raumsparend, ökonomisch etc. Aber für die Bewohner gibt es kaum Freiheiten. Man wohnt nicht, man wird gewohnt. Kann man sehr schön in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart sehen.
Nothing is perfect.
Abschweifende Grüße von hpAl é bun sciöch' al é ... -
-
Diesch wrote:
Zum oben genannten Buch über Gropius gibt es hier eine Stellungnahme:
stylepark.com/de/news/gropius-biografie-polster
Viele Grüße
HGR -
michaelbeckphoto wrote:
Servus. Woher kommen denn die Verzerrungen?