Im Mai 2019 hat Hasselblad den Verkauf der Flextight-Scanner eingestellt.
Hasselblad Scanner sind raus
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
Naja, werden wohl nicht mehr genug verkauft. Bei den Preisen kann Ichs verstehen.
Mit den aktuellen digitalen Kameras max. 3k EUR und einem Reprostativ für ca. 300 EUR hat man mittlerweile einen adäquaten Ersatz. Geht auch viel schneller.
VG
Tobias -
QuikMac wrote:
Mit den aktuellen digitalen Kameras max. 3k EUR und einem Reprostativ für ca. 300 EUR hat man mittlerweile einen adäquaten Ersatz. Geht auch viel schneller.
Hast du das ausprobiert? -
Diesch wrote:
Ist das so?
Hast du das ausprobiert?
Winfried -
Winfried Berberich wrote:
Mache ich oft,
Ich habe gerade mal nachgeschaut: der Flextight macht aus einer 6x9cm Vorlage ein 75MPx-Bild ohne jeden Randabfall an Licht oder Schärfe. -
Natürlich wird es mit dem Imacon-Scanner besser als einfach abgeknipst. Aber in vielen Fällen genügt halt ein Abknips. Noch besser wird es mit einem hochkarätigen echten Trommelscanner. Sehr verbreitet ist das jedoch nicht, aus nachvollziehbaren Gründen.
-
Diesch wrote:
Winfried Berberich wrote:
Mache ich oft,
Ich habe gerade mal nachgeschaut: der Flextight macht aus einer 6x9cm Vorlage ein 75MPx-Bild ohne jeden Randabfall an Licht oder Schärfe.
-
rummenigge2 wrote:
Phase One ist besser.
phaseone.com/en/Cultural-Heritage/Film-Scanning-Solutions
Oben war die Rede von einer Kamera.
Wenn die Scan-Einheit von PhaseOne einen ähnlichen Preis hat wie das Rückteil, ist der Preis erheblich höher als der eines Flextight-Scanners. Da würde ich doch bessere Ergebnisse erwarten.
Übrigens eine interessante Lösung, die kannte ich noch nicht. Was tun die denn, damit ein großes Negativ plan und parallel in der Filmhalterung liegt? Wird das gespannt? -
Mein Flextight geht ja bis 5x7. Das empfinde ich schon als Vorteil, weil, wenn ich da mit abfotografieren mithalten will, muß ich schon stitchen. Da ist dann der Geschwindigkeitsvorteil ganz schnell dahin
LG Ralph -
Habs an anderer Stelle schon geschrieben: Ich habe Douglas Kirkland 8x10 Negative von Ganzkörperportraits mit einer 0815-Canon DSLR abfotografieren und in Lebensgröße ausdrucken sehen. Was braucht man mehr?
Alles andere ist doch Megapixelwahn. -
Kadosh wrote:
8x10 Negative
-
Diesch wrote:
Kadosh wrote:
8x10 Negative
Wo ich mir zunehmend sicher bin: Das Bild wird mit der 8x10* von vorne herein ein anderes
Gruesse, klw
* Das gilt letztlich für alle Formate und Kameratypen. Beispiel: Die Frage im Kleinbild ist nicht Rangefinder oder SLR, sondern welche wofür -
...nur mal so in die Runde geworfen:
photoanalog.blogspot.com/2018/…f-standard-8-super-8.html
herzlich
-ekk- -
klw wrote:
Diesch wrote:
Kadosh wrote:
8x10 Negative
Wo ich mir zunehmend sicher bin: Das Bild wird mit der 8x10* von vorne herein ein anderes
Und genau das führt Herr Kirkland auch aus. Er bekommt den "Look" den er erzielen möchte und kann gleichzeitig enorm einfach digitalisieren. Wobei er ja nicht selbst digitalisiert, er hat für jeden Pipifax einen Assistenten. -
Diesch wrote:
QuikMac wrote:
Mit den aktuellen digitalen Kameras max. 3k EUR und einem Reprostativ für ca. 300 EUR hat man mittlerweile einen adäquaten Ersatz. Geht auch viel schneller.
Hallo Diesch,
im Vergleich zu einem Flextight nicht, den hatte ich nie. Allerdings habe ich noch einen Screen Cezanne, den ich wegen aller Nachteile der alten Scanner aufs Altenteil geschickt habe. Die aktuellen Sensoren der digitalen Kameras sind mittlerweile derart gut, dass es mir den Aufwand nicht mehr wert ist. Ich persönlich habe alte Zöpfe abgeschnitten. Bei größeren Formaten stitche ich. Mit einem guten Makroobjektiv gibt es auch keinen nennenswerten Lichtabfall (und falls es einen gibt, wird dieser automatisch korrigiert). Schärfeabfall konnte ich auch keinen entdecken.
Die Dinosaurier sind zu schwer, zu langsam, haben eine prekäre Ersatzteilversorgung und sind auch gebraucht schweineteuer. Ich hatte mit einem Iqsmart 3 aus England geliebäugelt, für 10.000 Pfund netto. Das ist einfach verrückt und die Flextights sind ja (zugegeben: neu) teurer.
Das Abfotografieren mag seine eigenen Problemfelder haben, in Summe ist es jedoch nur akademisch schlechter, dafür günstiger, schneller und leichter. Die Kamera kann man nebenbei auch für andere Dinge benutzen. Da wartet meine zwar noch drauf, aber prinzipiell wäre es möglich.
LG
TobiasThe post was edited 1 time, last by QuikMac: Rechtschreibung korrigiert und eine Zweideutigkeit beseitigt ().
-
Ekk wrote:
...nur mal so in die Runde geworfen:
photoanalog.blogspot.com/2018/…f-standard-8-super-8.html
herzlich
-ekk-
hier kann man dann ja auch mal ergebnisse sehen -
ekk-art.ch/"phantasie ist etwas, was sich manche leute nicht vorstellen können!" -
Wenn es interessiert:
Ich habe aus Eisenweg - Bild 2 einen Ausschnitt gemacht, der jetzt eine Breite von 1040 Pixeln hat. Das ganze Foto hat eine Breite von 9400 Pixeln. Scan mit dem Flextight 848 - Negativ TMAX100 - Apo Sironar N 180mm Bl 32
keine Maßnahmen zur Schärfung!
Ich habe ausprobiert: Canon 5dsr - 50mm TSE Makro - Hintergrundlicht indirekter Blitz von Flächenleuchte - RAW->jpg mit Capture1 bei etwas Nachschärfung - Orangefilterversion, daher Gelb und Rot etwas unterschiedlich
Das sieht dann so aus (ungefähr glecher Ausschnitt):
Die gleiche Aufnahe 5dsr - 50mm Makro TSE - RAW->jpg mit Canon Konverter DPP - ohne Schärfung
The post was edited 4 times, last by Diesch ().
-
QuikMac wrote:
Das Abfotografieren mag seine eigenen Problemfelder haben, in Summe ist es jedoch nur akademisch schlechter, dafür günstiger, schneller und leichter. Die Kamera kann man nebenbei auch für andere Dinge benutzen.
Für diese Art von Repros habe ich mir für unsere (kleine) Reproanlage ein Gestell gebaut mit A3x Glasplatte (optisches Glas aus einem unserer Großkopierer, der defekt ist), vorn und hintehn weiß beschichtete Holzplatten und seitlich je ein LED Scheinwerfer mit rechteckigem Auslaß 20x30cm. Oberhalb der Glasplatte schwarzer Karton, um Steulicht abzuschirmen. Funzt einwandfrei und reicht für dasmeiste aus.
Nur wenn es um Scans für den hochwertigen Druck geht nehme ich den Topaz-II, da ich hier mehr Möglichkeiten der Steuerung habe.
LG
Winfried -
Winfried Berberich wrote:
"Bei Dias und SW-Negativen nehme ich die Nikon D800 und das Sigma Makro 2,8/105 oder bei 13/18, des Abstands wegen, das Sigma 2,8/50mm. Damit bekomme ich mit der D800 Daten mit 108 MB."
Hallo Winfried,
wie kommst Du auf die 108 MB?
Gruß
Rolf
-
Frage ich mich in der Tat auch. Meine D800 liefert die Hälfte.