Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 173.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Die Antwort ist, wie immer: Kommt darauf an. Ich habe z.B. seit Jahren einen Olympus 1,7x TC vor meinem 450mm Fujinon-C benutzt. Exzellente Bildqualitaet, 765mm, kein extra Balgenauszug. Man muss nur bei langen Linsen ein sehr stabiles Stativ haben (e.g. mit Manfrotto Long Lens Support). Viele Objektiv/Konverter Kombinationen sind aber schlimm. Probieren ist der halbe Spass!
-
Re: Eure Einschätzung zu 5x7
BeitragHabe ne alte Arca-Swiss B 5x7 vor 11 Jahren preiswert erstanden. Sie ist immer noch meine Brot&Butter Kamera. Ich mag 5x7 sehr und benutze es fast ausschlieslich (mit 75mm bis 380mm Linsen). Habe zwar auch ein 6x17cm Canham und ein 4x5 Rueckteil. Die Frage ist: Wieviele Filme braucht man? Mein Hauptfilm ist FP4+. Daneben: (Astia100), Velvia100 und Portra. Ok, mit Astia war schon lange Schluss, und den anderen Fujis fast auch, habe aber noch viel. Letztens habe ich APX100 in 13x18 billig auf eBay…
-
Gute Frage...Kommt auf die Kriterien an: 5x7 (6x17 und 4x5) moderne, universelle Linsen: 90/8 SW-Nikkor, 135/5.6 Fuji-W, 210/6.3 Komura, 450/12.5 Fuji-C Alt und leicht: 90/6.8 Angulon, 103.7/6.5 W.A. Raptar, 165/6.8 W.A. Raptar, ~7" unbennante Landschaftslinse (c. 1900) Portrait u. A. generell: 15"/5.6 Wollensak Tele; 10"/6.3 Series V Conley Anastigmat (convertible).
-
Vom optischen Weg duerfte ein Polfilter natuerlich keinen Effekt haben. Fokussiert Du denn mit dem Filter und der Gegenlichblende drauf? Hast Du also die neuere Version mit dem Filter-Polariser Fenster? Daran kanns vielleicht liegen, da konstruktionsbedingt die (entfernte) Moeglichkeit beteht, dass das vielleicht die Frontlinse loesst, oder die Helix beeinflusst (?!) sollte es mechanisch nicht mehr astrein sein (?). Auch ein nicht ganz paralleler Filter kann u.U. 'nen Effekt haben. PS: Fuer die …
-
- Komura (falls noch nicht genannt): z.B. cameraeccentric.com/html/info/komura_1.html (letzte Seite) -Nicht ganz up-to-date: Ich habe selbst ein 152mm/f3.5 mit 72mm Filterflansch und ein 210mm/f6.3 Komura-Commercial, dass wohl eines der weitverbreitetsten Komura GF Objektive ist (235mm Bildkreis, Copal 1, 49mm Filter, Tessar=typ). Beide sind ganz ausgezeichnet.
-
Bei 210mm ist der Unterschiend zwischen 4.5 und 6.1 auf der Mattscheibe doch recht gering. Ich wuerde daher einfach das 210/6.1 behalten (schoenes Objektiv!) und den Rest verkaufen. - Von dem Geld dann e.g. mal ein 135mm Wide Field Ektar, Fujinon W (f5.6, alte Version) oder ein Meopta Belar zulegen. Die haben alle so zwischen 229mm und 235mm Bildkreis, dh. sind fuer 13x18/5x7 brauchbar und normalerweise nicht zu teuer. Die 150er Vivitare sind sowieso (selbst als Vergroesserungsobjektive) nicht s…
-
Re: 6x9 Pinhole Projekt
Carsten5x7 - - Bastelecke
BeitragAlso ein Mattscheiben Rueckteil brauchst Du schonmal nicht, [und wenn, dann nur zum Magazinwechsel], da mit 'ner Lochkamera Du sowieso keine Mattsheibe benutzten kannst: (Kein Scharfstellen und bei den kleinen Belnden die ne Lochkamera hat, siehst Du sowiesonichts...) Also einfach Dein Rueckteil entweder fest anbringen oder abnehmbar an 'ne Holz oder Alu Platte klemmen. Du kannst meine alte "Brand-17" 4x5 Kamera (der fehlt das Rueckteil) fuer €55 incl. Porto gerne haben. Carsten
-
Bin von 8x10 ab, aber zu meinen Lieblingsobjektiven gehoeren diese: 158mm/f6.5 Cooke VIIa (Compur 1); 240mm/f9 Fujinon A (Copal 1), 14" (355mm) Commercial-Ektar (Universal 5). 19" (480mm) (Goerz) Apo-Artar (Alphax 4). Habe auch noch ein 300mm M-Nikkor, das geht auch gut auf 8x10. Alt/billig: Preiswert bekommt man oft die Wollensak 159mm W.A. Raptare (oder die noch aelteren unvergueteten Ex W.A. Ser. III); man muss aber aufpassen dass man ein relativ scharfes Exemplar bekommt. Ich habe 3 oder 4 g…
-
Ich habe das mal mit nem grossen Apo-Artar gemacht - auch ein Vierlinser. Sah zwar toll aus, sich aber kaum gelohnt. Ja, man muss denen nur das nackte Glass schicken (bei verkitteten Linsen (auch wohl nicht der Fall bei Dir) müssten die auch noch getrennt sein, da die inneren Oberflächen auch beschichtet werden sollen und Bindeharz den Prozess sowieso nicht mitmacht. Messe aber VOR der Trennung auch die Oberflächenbeugung jeder Linse und mach ne nummerierte Skizze, re: Orientierung. - Schon viel…
-
Wohl aus Langeweile und da ich die Teile hatte, habe gerade 'ne 6x9 P&S mit 'nem 58mm Koni Wide-Omegon gebaut. Objektiv hat mich mal 60€ incl. Sucher gekostet. Rueckteil vielleicht 30€. Das Omegon macht also Dein 24x96mm ganz gut, wenns denn KB sein muss. Ich bin aber der gleichen Meinung wie Klaus: Ich wuerde mir echt ueberlegen ob sich das mit KB lohnt.
-
Re: Kassettenschieber material?
Carsten5x7 - - Bastelecke
BeitragFarbe ist total egal. Was soll denn da reflektieren? Muss nur lichtdicht sein. Einige meiner alten Kassetten haben z.B. Alu-schieber...unlackiert. .... Alu ist uebrigens leichter als Stahlblech... 2.7 versus 7.7-8 kg/dm3, nur halt teurer und etwas weicher.
-
Peter K und Tim haben recht. Billig UND WW ...leider nicht..... Ich habe mal sehr wenig fuer ein 58mm/f5.6 Koni (Omegon) ausgegeben. Hervorragend von der optischen Leistung, aber der Bildkreis is nicht super-ueppig; Leuchtet so gerade 6x9 aus, also ±16mm Verstellraum. Auch muss der Verschluss vom Flansch her umgebastelt/"erleichtert" werden, um an normale Platinen zu passen. Viel Glueck
-
Re: SA 8/90?
Beitragf8